Autor: Prof. Dr. sc. med. Otto Weiss, 12 685 Berlin
1 |
Deckblatt |
Titel und Verlag: Riesengebirgs-Heimatverlag Renner Kempten |
2 |
Gesamtherstellung Buchdruckerei Erwin Schöler Immenstadt / Allgäu |
|
3 |
Januar (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen im Pelz mit Skiern |
|
4 |
Februar (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen im Faschingskostüm |
|
5 |
März (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen mit Blümchen |
|
6 |
April (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen mit Regenschirm |
|
7 |
Mai (Kalendarium) Strichzeichnung: Pärchen im Frühling |
|
8 |
Juni (Kalendarium) Strichzeichnung: Fischer mit Fischkorb |
|
9 |
Juli (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen nach dem Bade |
|
10 |
August (Kalendarium) Strichzeichnung: Bäuerin mit Sense |
|
11 |
September (Kalendarium) Strichzeichnung: Schulkinder |
|
12 |
Oktober (Kalendarium) Strichzeichnung: Jäger mit Büchse |
|
13 |
November (Kalendarium) Strichzeichnung: Mädchen auf dem Friedhof |
|
14 |
Dezember (Kalendarium) Strichzeichnung: Kinder zu Weihnachten |
|
15 |
Othmar Fiebiger |
1960: "Es weht ein Wind aus dem Osten ..." (Gedicht) |
15 |
Othmar Fiebiger |
1960: "Die Uhr zeigt dir die Stunde ..." (Gedicht) |
16 |
Josef Renner |
Liebe Heimatfreunde! Zum Erscheinen des Riesengebirgs-Jahrbuches 1960. Riesengebirgs-Jahrbuch 1960. Aufruf zur Mitgestaltung des Riesengebirgs-Museum in Marktoberdorf. |
17 |
Alois Klug |
Heimat (Liebe zu den heimatlichen Bergen, Gedanken zur Geschichte bis zu den Ursachen und Folgen der Vertreibung) |
20 |
P. Buhl / Alois Tippelt |
Die Folgen von Hubertusburg 1763 (Abtrennung Schlesiens von Österreich und seine Folgen für die Geschichte) |
23 |
Alois Tippelt |
Deutsche Heilbäder, Brücken der Verständigung. |
23 |
Bild: Johannisbad |
|
24 |
Prof. E. Schwarz / Alois Tippelt |
Die Grundlagen der deutschen Mundart südlich des Riesengebirges. (Fußend auf der Arbeit von Prof. Dr. F. Festa werden die Quellen der Mundart dargestellt) |
25 |
Alois Tippelt |
Schwarz – Rot – Gold zu Schwarz – Rot – Schwarz. Entstehungsgeschichte der sudetendeutschen Farben nach A. K. Simon. |
26 |
Bild: Kesselkoppe |
|
26 |
Alois Tippelt |
Das Plateau der Kesselkoppe. |
27 |
Alois Tippelt |
Standhafter Tod eines Riesengebirgsedelmanns (Schicksal des Generals Hans Ulrich von Schaffgotschs im 30-jährigenKrieg) |
28 |
Alois Klug |
Die Kreuze von Wjasma (Erinnerung an den Kriegswinter 1941/42 in Russland) |
29 |
Alois Tippelt |
Rübezahl als Helfer für Ostkunde in den Schulen (Lebendige Gestaltung des Unterrichts mit Hilfe Rübezahls) |
32 |
Foto: Mummelwasser |
|
32 |
Alois Tippelt |
Die Große und Kleine Iser. (Geschichte des größten Zuflusses der Elbe von westlichen Riesengebirge) |
33 |
Dr. J. Mühlberger |
Tief drin im Böhmerwald (Geschichte einer vertriebenen Bäuerin, die von der Grenze aus mit einem Fernglas den Abriss ihres Hauses im Böhmerwald erleben muss) |
34 |
Pfarrer Karl Ludwig |
Entstehung der nach Bernsdorf eingepfarrten Orte (Lampersdorf, Königshan, Potschendorf, Teichwasser, Berggraben) |
35 |
Anton Blaschka |
Malermeister Simon Hüttel, der Trautenauer Chronist. (Kurzer Abriss des Lebens des ersten Chronisten unserer Heimat, der von 1530 – 1601 lebte und seiner Werke) |
37 |
Alois Tippelt |
Ich filmte den greisen Gerhard Hauptmann. Erlebnisse mit dem »Alten vom Wiesenstein« von Gustav Mühlmann. |
38 |
Bild: Kapelle auf der Schneekoppe |
|
38 |
Dechant Josef Knauer |
Die Kapelle auf der Schneekoppe (Schilderung der wechselvollen Geschichte der kleinen Kapelle und weiterer Gebäude) |
41 |
Alois Tippelt |
Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges im Riesengebirgsvorland. (Literatur zur Situation nach dem langen Krieg) |
42 |
Mina Hanke |
Zünfte und Gewerbefleiß in Alt-Arnau (Rückblick auf die Entstehung der Zünfte und ihre Arbeit in Arnau seit 1507) |
43 |
Bild vom Arnauer Ringplatz und Rathaus von 1846 |
|
44 |
Hindenburg in Ostböhmen (Autobiographische Erzählung zur Schlacht von Königgrätz des späteren Reichspräsidenten) |
|
46 |
Dr. Kussel |
Riesengebirgsheimat im Rundfunk (Schilderung der ersten Rundfunksendung am 31.01.1937 aus Trautenau) |
47 |
B. |
Ein schwieriges Leichenbegräbnis. Eine Erinnerung aus dem Riesengebirge. |
48 |
Alois Tippelt |
Wer hat nun Recht? Ein Kapitelchen zur Rechtschreibung deutscher Monatsnamen (Jänner und Feber) |
50 |
Rudolf Kluge |
Eine erfolgreiche Predigt |
51 |
Bild: Schloss in Marschendorf IV |
|
51 |
Olga Brauer |
Der Teufelsbart. (Geschichte vom Teufel und den Anemonen) |
53 |
Bild: Niederhof |
|
53 |
Anton Hautschel |
Der Bergbau im alten Niederhof mit Bild der Gemeinde (Geschichte und Bedeutung der Bergbaugemeinde) |
55 |
Bild ohne Bezeichnung |
|
55 |
Dr. Josef Mühlberger |
Ein böhmischer Bettelmusikant (Erzählung über das Leben des Borowitzer Seff, Original) |
58 |
Adalbert Franz |
Erinnerungen an eine schöne Jagd |
59 |
Franz X. Kuhn |
Der Druschma (Sitten und Gebräuche zur Hochzeit auf dem Lande) |
60 |
Othmar Fiebiger |
Das Mädchen an der Himmelstür (Mutterliebe) |
61 |
Othmar Fiebiger |
Großvaters Bienen (Übermut tut selten gut) |
63 |
Bild: Kaiser Franz Joseph I. (1848 – 1916) |
|
63 |
Kriegsmanifest 1866 Kaiser Franz Joseph I. (Bewegende Darstellung zum aufgezwungenen krieg durch Preußen – ein geschichtliches Dokument) |
|
66 |
F. Müller |
Ein uralter Korn (Bei der Öffnung eines Grabes wird eine Flasche Korn gefunden …) |
67 |
Adalbert Franz |
Der verhängnisvolle Bach (Der Dorflehrer lernt 1898 Fahrradfahren und landet im Bach) |
68 |
Olga Brauner |
Wald, Nebel, Wind und unser Berggeist.(Erlebnisse und heimatliche Gefühle beim Wandern im Riesengebirge) |
69 |
Bild: Schneekoppe von schlesischer Seite |
|
70 |
Herbert Kober |
Zweimal den Unrichtigen (Spaß beim Angeln in der Elbe) |
73 |
Bild: Trautenauer k.k. Scharfschützenkorps 1841 |
|
73 |
Franz Tschernitschek |
Der Quadrillschuster (Geschichten über ein Trautenauer Original) |
76 |
Dr. Erhard Müller |
Wie alt ist Arnau? (Nach dem Verfasser wurde die Stadt zwischen 1260 und 1270 gegründet.) |
77 |
Bild: Zeichnung der Gegend um das Niedertor mit Klosterkirche in Arnau von Alois Feder. |
|
77 |
Fr. M. H. |
Aus dem Arnauer Stadtgedenkbuch. Ein lustiger Streich. (Gräfin Schafgotsch wird überlistet) |
78 |
Max Bartmann, Petersdorf |
Versteinerter Wald (Schilderung einer Wanderung zum versteinerten Wald von Radowenz) |
79 |
Bild: Versteinerter Wald |
|
80 |
Alois Tippelt |
Durchs Appatoul. Riesengebirgshauer, gesungen um 1900 mit 14 Strophen im heimatlichen Dialekt. |
81 |
V. M. |
Zwei Arnauer im Prater (Schnurre über einen Besuch im Wiener Prater) |
81 |
Bild vom Riesenrad im Wiener Volksprater von 1945 |
|
83 |
Dir. V. Maiwald † Braunau |
(Lustige) Plaudereien: 1. Der Hund, 2. Das Schwein, 3. Die Ziege, 4. Das Pferd, 5. Das Krokodil. |
84 |
Dir. V. Maiwald † |
Heiteres aus der Schulstube (Erinnerungen an den beliebten Arnauer Volksschullehrer Josef Rumler und eigene Erlebnisse) |
85 |
Bilder von Nieder Rochlitz mit Pfarrkirche |
|
85 |
Heinrich Feiks |
Ein Spaziergang durch Ober-Rochlitz (Erinnerungen an Häuser, Personen und Erlebnisse) |
87 |
Bild: Oberrochlitz mit Kesselkoppe |
|
90 |
Gebrüder Bönsch Dr. K. Schneider |
Die Geschichte eines alten Hauses (Mit der Geschichte der Wiesenbaude wird die Geschichte der Besteigung der Schneekoppe erzählt) |
93 |
Ältestes Bild von der Wiesenbaude vor 1760 |
|
96 |
Bild: Foto vor der Zerstörung der Wiesenbaude im Herbst 1938. |
|
97 |
Josef Renner |
Nachbemerkung zur "Geschichte eines alten Hauses" |
98 |
Bild: Schloss Hohenelbe |
|
99 |
Aus der jahrhundertalten Geschichte eines alten Schlosses (Umfangreiche Darstellung der Geschichte von Hohenelbe, seiner Herrschaften und seines Schlosses) |
|
101 |
Bild: Vorhalle des Hohenelber Schlosses |
|
108 |
Bilder: Roter Salon und Prunkofen – Schloss Hohenelbe |
|
109 |
Bilder: Schreibzimmer der Gräfin und Bibliothek im 2. Stock |
|
111 |
Heiteres aus den Religionsstunden |
|
114 |
Pfarrer Karl Ludwig |
Kurze Geschichte der Diözese Königgrätz |
114 |
Buchwerbung: "Heimatland Riesengebirge", Rennerverlag |
|
115 |
Johann Posner |
Riesengebirgsmaler Fritz Hartmann (Kurzer Lebenslauf) |
116 |
Bild: Hohenelber Webschule |
|
116 |
Verlagsleitung |
Einhundertneunzig Jahre Hohenelber Webschule (Der umfangreiche Nachdruck von 1925 enthält Geschichte, Gebäude, Lehrer , Schulausschuss und Zahlen über Schüler) |
127 |
Riesengebirgsverlag |
Vorstellung des Verlagsproduktes: Heimatland Riesengebirge (2. Auflage) |
128 |
Skizze von Braunau |
< 1959 > | < 1960 > | < 1961 > | < 1962 > | < 1963 > | < 1964 > | < 1965 > | < 1966 > | < 1967 > | < 1968 > | < 1969 > | < 1970 > |
< 1971 > | < 1972 > | < 1973 > | < 1974 > | < 1975 > | < 1976 > | < 1977 > | < 1978 > | < 1979 > | < 1980 > | < 1981 > | < 1982 > |
< 1983 > | < 1984 > | < 1985 > | < 1986 > | < 1987 > | < 1988 > | < 1989 > | < 1990 > | < 1991 > | < 1992 > | < 1993 > | < 1994 > |
< 1995 > | < 1996 > | < 1997 > | < 1998 > | < 1999 > | < 2000 > | < 2001 > | < 2002 > | < 2003 > | < 2004 > | < 2005 > | < 2006 > |
< 2007 > | < 2008 > |