Autor: Prof. Dr.  sc. med. Otto Weiss, D- 12 685 Berlin

Riesengebirgs-Jahrbuch 1959


1

Deckblatt

Titel und Verlag: Riesengebirgs-Heimatverlag Renner Kempten

2

 

Gesamtherstellung: Ferdinand Oechelhäusersche Buchdruckerei Kempten im Allgäu

3

 

Januar (Kalendarium) Scherenschnitt: Verschneite Landschaft mit Vogelfütterung

4

 

Februar (Kalendarium) Scherenschnitt: Verschneite Landschaft mit Krähen

5

 

März (Kalendarium) Scherenschnitt: Landschaft mit Pferd und Bauern

6

 

April (Kalendarium) Scherenschnitt: Aprillandschaft mit Hasen

7

 

Mai (Kalendarium) Scherenschnitt: Landschaft mit Maikäfern

8

 

Juni (Kalendarium) Scherenschnitt: Berge und Schwalben am Nest

9

 

Juli (Kalendarium) Scherenschnitt: See mit Schwänen

10

 

August (Kalendarium) Scherenschnitt: Landschaft mit Erntepuppen

11

 

September (Kalendarium) Scherenschnitt: Übervoller Apfelbaum

12

 

Oktober (Kalendarium) Scherenschnitt: Flusslandschaft mit Weintrauben

13

 

November (Kalendarium) Scherenschnitt: Waldrand mit Rehbock

14

 

Dezember (Kalendarium) Scherenschnitt: Winterlandschaft mit Kerze

15

Othmar Fiebiger

Liebe Riesengebirgler! (Erster Jahreskalender in Buchform)

16

Josef Renner

Liebe Heimatfreunde (Schreibt alles auf, ihr alten Heimatfreunde …)

17

Wilhelm Scheuermann

Was der Kalender erzählt. (Geschichte des gedruckten Kalenders mit Tierzeichen und Bauernregeln)

18

Karl Staudacher

Im wachsenden Tag . Nach der Wintersonnenwende. Epiphanie. Lichtmess. Vorfrühling.

20

 

Lawinenunglücke im Riesengebirge

21

Dr. Erhard Müller

Aus der Besiedlungsgeschichte des Riesengebirges (Vom Beginn des Bergbaus im 16. Jahrhundert bis zur Siedlungsform der Bauden)

21

 

Bild vom unbesiedelten Riesengebirge von Ludwig Richter

23

V. Maiwald †

Eine Riesengebirgsreise im Jahr 1806 (Schwierigkeiten einer Reise vor 200 Jahren)

25

 

Bild von der Elbquelle

26

 

Lehrerprüfung vor 200 Jahren (Protokoll einer Lehrerwahl von 1729)

27

 

Schulpflicht seit 1774 (Beseitigung eines Irrtums)

28

Alois Klug

Der Unterricht in der Töpferbaude vor 200 Jahren

29

Anton Blaschka

Aus Simon Hüttels Stammbuch der Silbersteine: Der Verfall des Bergbaus im Riesengebirge. Der Häuserstreit und das Gemetzel von Jungbuch. Was "Mohren" und "Junkerleiten" bedeutet. Schicksalsschläge. Wie der Schurz entstand.

30

 

Bild von der ehemaligen Jesuitenresidenz in Schurz

31

 

Josef II: im Riesengebirge. Arnau. Hohenelbe. Kottwitz. Mönchsdorf. Niederöls und Oberöls. Schatzlar. Trautenau.

31

 

Bild Kaiser-Josef-Denkmal in Arnau

33

 

Bild: Hohenelbe zur Zeit Kaiser Josef II.

36

F. B.

Erinnerungen (Der Bruderkrieg zwischen Preußen und Österreich 1866.)

36

 

Bild: Preußische Truppen am Goldenölsner Pass Trautenauer

39

 

Bild: Trautenauer Kapellenberg

43

 

Bild: Trautenauer Kriegsgefangene kehren 1866 nach Friedensschluss wieder heim.

44

 

Nach der Schlacht von Trautenau. Ein Brief vom 25. Juli 1866

46

 

Bild: Die Kapelle am Katharinenberg bei Kottwitz

47

Franz Staffa

Riesengebirglers Heimatlied. Betrachtung.

48

 

Der Feldherr des Dreißigjährigen Krieges (Ausführungen zum Geburtsort von Wallenstein – Hermanitz und zum tragischen Tod des größten Söldnerfürsten)

49

 

Bild: General Wallenstein

50

Albert (?) Hanke

Wallensteins Bedeutung in der Geschichte von Arnau (Abriss über Familie und Leben Wallensteins mit den Privilegien, die er Arnau gab)

52

Johann Waclawec

Wallenstein-Gedenken (Lebensdaten und seine Art der Rekatholisierung in Arnau)

54

 

Bild: Arnau zur Zeit Kaiser Josef II.

56

 

Der Stadtbrand von Trautenau. Zur Erinnerung an die große Katastrophe vom 27. Mai 1861

56

 

Bild: Trautenau nach dem Stadtbrand von 1861

59

K. Ludwig

Die Entstehung des Ortes Parschnitz

60

 

Aus der Geschichte von Schatzlar. Wie Schatzlar entstand. Kirche und Seelsorge. Industrie.

61

 

Bild: Schatzlar

63

Mina Hanke

Aus Alt-Arnau (Die Hinrichtung der Frau des Torwächters und eines Marschendorfers)

64

Johann Rindt

Die beiden Riesen am Rathaus zu Arnau (Sage von den beiden Arnauer Riesen und Varianten ihres Lebens)

65

 

Bild: Arnauer Rathaus mit den zwei Riesen

67

Josef Mayer

Arnau zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Das Unglücksjahr 1634 und der Schwedeneinfall 1639)

68

Josef Mayer

Die Hussiten vor Arnau (Ergänzung warum die Hussiten Arnau nicht einnehmen konnten)

69

 

Bild: Die Dekanalkirche im 19. Jahrhundert

69

Heinrich Bergmann

Die Dekanalkirche der Stadt Arnau (Kurzer Abriss der Geschichte)

70

 

Bild: Trautenauer Ringplatz mit Säule und Statue S. Trinitatis

70

 

Die Trautenauer Ringsäule und ihr Stifter

71

Josef Mühlberger

Pater Meinrad (Blumigkeit und Bildkraft des Dichters, der aus dem bäuerlichen Milieu um Arnau kommt)

72

 

Bild: Pater Meinrad

73

 

Streifzug durch Hohenelbes Geschichte (Literatur und Historie der Geschichte der deutschen Stadt Hohenelbe)

74

 

Bild: Die alte Pfarrkirche von Hohenelbe

76

 

Der Kampf im Dunkelthal (Widerstand der Bauern gegen Preußen)

77

 

Kukus

78

 

Bild: Kukus um 1750 (Graf von Sporck, Theaterhaus und Hospital- Kirche)

79

Josef Butzke

Kukus. Ein Kunstzentrum Ostböhmischen Barocks

81

 

Erbuntertänig – Schriftstücke um 1710

83

 

Kukus vor der Vertreibung

83

 

Der Kukser Kellafroß

84

Anton Rührich

Die Cholerakrankheit (Aufzeichnungen aus dem Gedenkbuch der Pfarrkirche von Petzka mit Verlauf der Seuche von 1832)

86

 

Geschichten von Ab´rasch Palme dem Eulenspiegel des Riesengebirges (Geschichte des urwüchsigen Kauz Wilhelm Palme)

86

 

Bild: Rochlitzer Pfarrkirche

91

 

Die Batterie der Toten (Erzählung über den Feldzeugmeister Merkel, der mit seiner Batterie den Rückzug der österreichischen Armee 1866 deckte)

92

 

Die Spinnstube (Stätte der gesunden Freude und Fröhlichkeit in der winterlichen Abgeschiedenheit der Dörfer)

94

Alois Klug

Der Borowitzer Seff (Leben und Leiden eines Originals)

95

 

Bild: Borowitzer-Seff

96

Heinrich Brahe

Allerlei Aberglaube von Milch und Butter

97

 

Vom täglichen Brot

99

Dr. Franz Ullwer

Eine Hochzeit in Huttendorf (Schwierigkeiten, ein Mädchen aus dem Nachbardorf zu freien)

101

P.Alex Breznovsky

Aus dem Braunauer Ländchen (Geschichte der Herrschaft Braunau in Zahlen)

106

 

Bild: Das alte Braunauer Friedhofkirchlein

106

 

Das Ölbergkirchlein (bei Braunau)

108

 

Die ersten Ansiedler von Adersbach (Kurze Mitteilung nach der Chronik)

109

 

Aus dem Spruchschatze des Braunauer Ländels

110

 

Bild: Braunauer Stadtplatz mit Sockel der Mariensäule

111

Prof. Dr. Johann Schlenz

Zwei Beiträge zur Geschichte der katholischen Reformation in Ostböhmen (Mitteilung des Schatzlarer Pfarrers und Pfarrer Lang aus Arnau, beide von 1650)

113

 

Die Kleidung von damals im Braunauer Ländchen

114

Josef Kölbl

Bei Soor erschossen (Bericht über eine Analyse die Briefe von Preußenkönig Friedrich II.)

114

 

Bild: Die Pfarrkirche zu Soor

116

Josef Müller

Meine erste Eisenbahnfahrt

117

 

Strenge und milde Winter

118

 

Weihnachten im Volksglauben (Verschiedene Sitten und Bräuche zur Weihnachtszeit)

121

128

 

Einige Sagen aus Ostböhmen: Die Waschfrau. Nachtjäger und Salz. Der starke Schmied und der Nachtjäger. Der grüne Jäger. Schwere Strafe. Die überlisteten Riesen. Der Hausdrache. Das Weinfass im Berge. Die aus der Erde wachsenden Goldruten. Die Hexen in der Christnacht. Der Schinder als Hexenbanner. Die Krähenmühle. Das Rätsel des Teufels. Der Fluch der Bettlerin. Die weiße Frau in der Fabrik. Die tote Frau als Warnerin. Das Hemd des Toten.

128

 

Holzschnitt mit Schneekoppe




< 1959 > < 1960 > < 1961 > < 1962 > < 1963 > < 1964 > < 1965 > < 1966 > < 1967 > < 1968 > < 1969 > < 1970 >
< 1971 > < 1972 > < 1973 > < 1974 > < 1975 > < 1976 > < 1977 > < 1978 > < 1979 > < 1980 > < 1981 > < 1982 >
< 1983 > < 1984 > < 1985 > < 1986 > < 1987 > < 1988 > < 1989 > < 1990 > < 1991 > < 1992 > < 1993 > < 1994 >
< 1995 > < 1996 > < 1997 > < 1998 > < 1999 > < 2000 > < 2001 > < 2002 > < 2003 > < 2004 > < 2005 > < 2006 >
< 2007 > < 2008 >                    
< Home >

© Copyright 2006, www.riesengebirgler.de / rg-inhalte