Autor: Hans Wimmer, D- 96 515 Sonneberg
|  
       1  | 
     
       Titel mit Impressum  | 
  |
|  
       2  | 
     
       Anton Günther  | 
     
       Säender Bauer, mit Spruch (Bild)  | 
  
|  
       3  | 
     
       1984: Zu jeder Zeit ist der Kalender ein allbeliebter Freudenspender!  | 
  |
|  
       3  | 
     
       "Sieh´! Wieder sank im Strom der Zeit ..." (Gedicht)  | 
  |
|  
       4  | 
     
       Januar (Kalendarium, 100jähriger Kalender, Unruhig ist mein Herz)  | 
  |
|  
       4  | 
     
       Margareta Pschorn  | 
     
       Unruhig ist mein Herz (Gedicht)  | 
  
|  
       5  | 
     
       Februar (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       5  | 
     
       Erwin Ott  | 
     
       Der Weg (Gedicht)  | 
  
|  
       6  | 
     
       März (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       6  | 
     
       Grete Adam-Jäckel  | 
     
       Frage an den Frühling (Gedicht)  | 
  
|  
       7  | 
     
       April (Kalendarium, 100 jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       7  | 
     
       Anton Schreiegg  | 
     
       Osterlied (Gedicht)  | 
  
|  
       8  | 
     
       Mai (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       8  | 
     
       Margareta Pschorn  | 
     
       Mutterliebe (Gedicht)  | 
  
|  
       9  | 
     
       Juni (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       9  | 
     
       Ernst Frank  | 
     
       Mein Herz ist heimatvoll (Gedicht)  | 
  
|  
       10  | 
     
       Juli (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       10  | 
     
       Getreu (Gedicht)  | 
  |
|  
       10  | 
     
       Margarete Hampf-Solm  | 
     
       "Heimat  wir halten dir Treue ..." (Gedicht)  | 
  
|  
       11  | 
     
       August (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       11  | 
     
       Herta Huber  | 
     
       August (Gedicht)  | 
  
|  
       12  | 
     
       September (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       12  | 
     
       Grete Adam-Jäckel  | 
     
       Sonnensonntag (Gedicht)  | 
  
|  
       13  | 
     
       Oktober (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       13  | 
     
       Othmar Fiebiger  | 
     
       Herbstlied (Gedicht)  | 
  
|  
       14  | 
     
       November (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       14  | 
     
       Anni Goller  | 
     
       Allerseelen! (Gedicht)  | 
  
|  
       15  | 
     
       Dezember (Kalendarium, 100jähriger Kalender)  | 
  |
|  
       15  | 
     
       Berta Amstätter  | 
     
       Ein Traum (Gedicht)  | 
  
|  
       16  | 
     
       Raum für Notizen  | 
  |
|  
       17  | 
     
       Karl Franz Leppa  | 
     
       Landschaften der Heimat (Böhmen, unterbrochen mit Versen)  | 
  
|  
       20  | 
     
       W. Hensel  | 
     
       Heimat! Unser hohes, hehres, gramverzehrtes, doch im Herzen unversehrtes Gottesland! (Spruch)  | 
  
|  
       22  | 
     
       Maria Stona  | 
     
       Die alte Dame (Lebensbetrachtung)  | 
  
|  
       22  | 
     
       Franz Nabl  | 
     
       "Wenn sich ein gutes Wort zum Mund ..." (Spruch)  | 
  
|  
       23  | 
     
       Erich Gierach  | 
     
       Böhmen, Mähren, Schlesien (Erklärungen zu den Landesnamen)  | 
  
|  
       24  | 
     
       Auszüge aus Reden beim Sudetendeutschen Tag in Wien  | 
  |
|  
       24  | 
     
       Rainer Maria Rilke  | 
     
       Wie schön die Welt ist  | 
  
|  
       25  | 
     
       Linus Bopp  | 
     
       "Heimat ist Erbe, aber Heimat ist ..." (Betrachtung zur Heimat mit Bild)  | 
  
|  
       26  | 
     
       Wilhelm Pleyer  | 
     
       Mein liebstes Weihnachtsgeschenk  | 
  
|  
       27  | 
     
       A. Brausewetter  | 
     
       Dein Tagwerk, ein Kunstwerk (Der Wert der Arbeit)  | 
  
|  
       29  | 
     
       "Nach der Heimat möcht ich wieder, nach ..." (Liedtext mit Noten und Zeichnung)  | 
  |
|  
       30  | 
     
       Johann Mader  | 
     
       Ein wenig Heimaterde brauchen wir ...  | 
  
|  
       31  | 
     
       Adalbert Stifter  | 
     
       "Sehnend sitze ich hier und hefte das Aug´..." (Gedicht)  | 
  
|  
       32  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       "Berg und Tal, Hof und Dorf sind uns lieb ..." (Lebensbetrachtung)  | 
  
|  
       33  | 
     
       Eine Kalenderstudie über die Zeit ...  | 
  |
|  
       34  | 
     
       Kurt Jesser  | 
     
       Mühlen der Heimat (Wie Mühlen Land und Leut prägten)  | 
  
|  
       35  | 
     
       Rudolf Kauschka  | 
     
       Verlust (Gedicht)  | 
  
|  
       36  | 
     
       Wilhelm Pleyer  | 
     
       Der Verlust der Heimat ist das Schwerste (Gespräch über den Begriff Heimat)  | 
  
|  
       37  | 
     
       Fritz Dörre  | 
     
       Höchstes Gut (Gedicht)  | 
  
|  
       38  | 
     
       Eine Mutter. Eine Erzählung aus dem Volksleben (Spätgeborener fehlt und wandert aus, Mutterliebe bis in den Tod, Sohn ist der Mönch)  | 
  |
|  
       41  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Mutter Sorge (Geschichte)  | 
  
|  
       43  | 
     
       Wilhelm Fischer  | 
     
       Alter Hausrat (Zeichnung)  | 
  
|  
       44  | 
     
       K. Streckfuß  | 
     
       "Im Glück nicht jubeln und im Sturm ..." (Spruch)  | 
  
|  
       45  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Das Geheimnis Heimat (Über das Braunauer Ländchen)  | 
  
|  
       46  | 
     
       Raimund Hellebrand  | 
     
       Der Bauer und der Tod (Die letzten Jahre des Bauern)  | 
  
|  
       48  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Ein Fremder im Dorf (Ein Vertriebener wird seßhaft)  | 
  
|  
       49  | 
     
       Josef Mühlberger  | 
     
       Begegnung mit dem Großvater (Der Traum vom Großvater)  | 
  
|  
       52  | 
     
       Josef Hofbauer  | 
     
       Abschied von der Heimat (Erinnerungen an das Sudetenland)  | 
  
|  
       53  | 
     
       Ed. Reich  | 
     
       Wie daheim die Sonne (Vertrieben, fern der Heimat, Der Enkel fragt nach dem gefallenen Vater)  | 
  
|  
       54  | 
     
       Franz K. Ginzkey  | 
     
       Das Winterdenkmal (Eine Wintergeschichte, Italien, Bluterbe)  | 
  
|  
       57  | 
     
       Hans Bahrs  | 
     
       Vaters Baum (Eine Lebensgeschichte, Tod in der Fremde beim Baumpflanzen)  | 
  
|  
       58  | 
     
       Heinrich Rahl  | 
     
       "Wer selber sich zum Knechte macht. Von niemand wird als Herr geacht´t."  | 
  
|  
       58  | 
     
       Heinrich Rahl  | 
     
       "Woher nimmt bloß der Mensch den Mut. Dass er so groß und wichtig tut?" (Spruch)  | 
  
|  
       59  | 
     
       Eine Stunde im Rachen des Todes (Der Spatz und die Uhr am Altstädter Rathaus in Prag)  | 
  |
|  
       60  | 
     
       Peter Dörfler  | 
     
       St. Severin, Patron der Flüchtlinge  | 
  
|  
       65  | 
     
       E. G. Kolbenheyer  | 
     
       Heimat (Gedicht)  | 
  
|  
       66  | 
     
       Irma Friedrich  | 
     
       Die Nebelfrau (Über die Großmutter)  | 
  
|  
       70  | 
     
       Großmutter mit Kind (Zeichnung)  | 
  |
|  
       71  | 
     
       Franz Liebl  | 
     
       So richtig gefreut (Erinnerungen an Weihnachten in der Heimat)  | 
  
|  
       72  | 
     
       Maria v. Ebner-Eschenbach  | 
     
       Ich begegnete dem Vertrauen  | 
  
|  
       73  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Abschied in der Nacht (Der Abend vor der Vertreibung, Bild mit Herrgottswinkel)  | 
  
|  
       74  | 
     
       Paul Feichten  | 
     
       Ein Nichts in den Augen Gottes (über Anton Wollenberger)  | 
  
|  
       75  | 
     
       Hans Bahrs  | 
     
       Gefallen, getötet, umgekommen (Mahnruf vom Auffanglager Friedland)  | 
  
|  
       76  | 
     
       Paul Petzold  | 
     
       Die beiden Wanderer (Der Jüngling und der Lahme  die Not)  | 
  
|  
       77  | 
     
       Karl Norbert Mrasek  | 
     
       Das Kaiserfleisch (Begebenheiten über Joseph II.)  | 
  
|  
       78  | 
     
       Karl Springenschmid  | 
     
       Schon im Wartezimmer geheilt (Hypochonder?)  | 
  
|  
       79  | 
     
       Paul Keller  | 
     
       Die Schnecke  | 
  
|  
       79  | 
     
       Johannes Trojan  | 
     
       Ein böser Hauskobold  | 
  
|  
       80  | 
     
       Ludwig Finckh  | 
     
       Der Mutterbaum  | 
  
|  
       80  | 
     
       Othmar Fiebiger  | 
     
       Wer seine Mutter liebt (Gedicht)  | 
  
|  
       81  | 
     
       Alois Klug  | 
     
       Ein Dorfkreuz (Bild mit Wegkreuz)  | 
  
|  
       82  | 
     
       Alois Tippelt  | 
     
       Anton Kahler (Mundartdichter des Braunauer Ländchens)  | 
  
|  
       84  | 
     
       P. Meinrad  | 
     
       Vorspruch (Mundartgedicht)  | 
  
|  
       86  | 
     
       V. Maiwald  | 
     
       Heiteres aus der Schulstube (Arnau, Wortspielereien)  | 
  
|  
       87  | 
     
       Foto: Kukus  Stifterstrasse  | 
  |
|  
       87  | 
     
       Josef Mühlberger  | 
     
       Franz Anton von Sporck und seine Residenz in Kukus  | 
  
|  
       90  | 
     
       Foto: Kukus  Hospital  | 
  |
|  
       91  | 
     
       V. Maiwald  | 
     
       Die Teufelsbiebel (Der Weg eines Buches)  | 
  
|  
       92  | 
     
       Margarete Hampf-Solm  | 
     
       Wunder über Wunder (Kammwanderung im Riesengebirge, )  | 
  
|  
       94  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Braunsche Heimat (Gedicht)  | 
  
|  
       95  | 
     
       Wie´s daheim war. Der Braunauer Bauernhof. (Beschreibung mit Zeichnung)  | 
  |
|  
       96  | 
     
       Weckelsdorf (Foto)  | 
  |
|  
       96  | 
     
       Erhard Krause  | 
     
       Ein Besuch in der Felsenstadt Weckelsdorf. Sehenswürdige Sandsteingebilde ersten Ranges. In Europa nur noch in Spanien vergleichbare Formationen. (Beschreibung)  | 
  
|  
       98  | 
     
       Margarete Hampf-Solm  | 
     
       Vierblättriger Klee (Mädchenerinnerungen an ihre Bergheimat im Bantenplan / Petzer)  | 
  
|  
       99  | 
     
       Roderich Tinzmann  | 
     
       Die Felsenstadt Adersbach (Beschreibung)  | 
  
|  
       100  | 
     
       Rudolf Streubel  | 
     
       Derhääme ei Braune (Mundartgedicht über Braunau)  | 
  
|  
       101  | 
     
       R. Schweidler  | 
     
       Marterln (Zur Geschichte der Marterln)  | 
  
|  
       103  | 
     
       Margarete Hampf-Solm  | 
     
       Sonnengoldner Gipfel Eine herbstliche Kammwanderung zur Schneekoppe (Kammwanderung zur Schneekoppe)  | 
  
|  
       104  | 
     
       Foto: Riesengebirge  Mädelsteine  | 
  |
|  
       105  | 
     
       Alois Tippelt  | 
     
       Treuer Paladin der Koppe (Der Brunnberg)  | 
  
|  
       106  | 
     
       Pater Meinrad  | 
     
       ´s Dörfla (Mundartgedicht)  | 
  
|  
       107  | 
     
       Franz X. Kuhn  | 
     
       Der Oberpausnitzer Dorfkretscham (Geschichte des Dorfgasthauses, Richteramtstätte, Kaufkontrakt)  | 
  
|  
       109  | 
     
       Hugo Scholz  | 
     
       Die wundertätige Medizin (Eine Verwechslung)  | 
  
|  
       111  | 
     
       Alois Klug  | 
     
       Der Borwitzer Seff (Ein Riesengebirgsoriginal mit Foto)  | 
  
|  
       114  | 
     
       Wie das Zöhrerweiblein strittig geworden (Eine Alltagsgeschichte aus dem 19. Jahrhundert)  | 
  |
|  
       117  | 
     
       Erhard Krause  | 
     
       Theodor Körners Reise ins Riesengebirge (August 1809)  | 
  
|  
       119  | 
     
       Theodor Körner  | 
     
       Auf der Riesenkoppe (Gedicht, 1809)  | 
  
|  
       120  | 
     
       V. Maiwald  | 
     
       Von den Arnauern Riesen  | 
  
|  
       121  | 
     
       Arnauer Marktplatz (Foto)  | 
  |
|  
       122  | 
     
       Ernst Redlich  | 
     
       Braunauer Tuchweber  | 
  
|  
       123  | 
     
       Anton Blaschka  | 
     
       Vom Namen der Silber von Silberstein  | 
  
|  
       124  | 
     
       Rainer Maria Rilke  | 
     
       Sehnsucht nach der Heimat (Gedicht)  | 
  
|  
       125  | 
     
       Franz Ullwer  | 
     
       Warum die Huttendorfer einen eigenen Dialekt sprechen (Eine Legende)  | 
  
|  
       126  | 
     
       Wiesenbaude (2 Gedichte)  | 
  |
|  
       127  | 
     
       Alois Klug  | 
     
       Weihnachten im Riesengebirge (Geschrieben Weihnachten 1944 in der Kriegsgefangenschaft in den USA)  | 
  
|  
       129  | 
     
       Winterfoto: Riesengebirgskamm  | 
  |
|  
       130  | 
     
       P. Alex Březnovsky  | 
     
       Das Gut Halbstadt (Geschichtliches über das Klostergut in Braunau)  | 
  
|  
       132  | 
     
       Der "Rote Hahn" über Trautenau (Großbrände, geschichtliches)  | 
  |
|  
       133  | 
     
       Alois Klug  | 
     
       Aus dem Leben armer Leute (Der alte Briefträger und Veteran, das Gnadenbrot)  | 
  
|  
       136  | 
     
       Rudolf Kluge  | 
     
       Der Kukser Kellafroß (Anekdote)  | 
  
|  
       137  | 
     
       Anni Sturm  | 
     
       Als Großvater die Großmutter nahm (Eine Lebensgeschichte)  | 
  
|  
       139  | 
     
       Der Mönch und die Nonne (Eine Sage zum Wahrzeichen)  | 
  |
|  
       141  | 
     
       Erhard Krause  | 
     
       Die Flucht des geächteten Freiherrn von Stein (1808, Napoleon, Dekret, Flucht)  | 
  
|  
       142  | 
     
       W. Pleyer  | 
     
       "Treu ist der Heimat nicht der, der sie nur ..." (Spruch)  | 
  
|  
       143  | 
     
       Anton Günther  | 
     
       Feieromd (Mundartgedicht)  | 
  
|  
       144  | 
     
       Olga Brauner  | 
     
       Heimat (Gedicht)  | 
  
|  
       144  | 
     
       Paul Keller  | 
     
       Der Dichter (Gedicht)  | 
  
|  
       144  | 
     
       Helmut Preußler  | 
     
       Bemerkung der Schriftleitung (Dank an die Mitarbeiter)  | 
  
|  
       145  | 
     
       Bücherwerbung des Adam Kraft Verlages in München.  | 
  |
|  
       146  | 
     
       Karl Neumann - Berlin  | 
     
       Gemalte Ansichtskarte von Alt. Sanct Peter  | 
  
|  
       146  | 
     
       Hermann von Hermannsthal  | 
     
       Wenn ich den Wanderer frage ... (Gedicht)  | 
| < 1959 > | < 1960 > | < 1961 > | < 1962 > | < 1963 > | < 1964 > | < 1965 > | < 1966 > | < 1967 > | < 1968 > | < 1969 > | < 1970 > | 
| < 1971 > | < 1972 > | < 1973 > | < 1974 > | < 1975 > | < 1976 > | < 1977 > | < 1978 > | < 1979 > | < 1980 > | < 1981 > | < 1982 > | 
| < 1983 > | < 1984 > | < 1985 > | < 1986 > | < 1987 > | < 1988 > | < 1989 > | < 1990 > | < 1991 > | < 1992 > | < 1993 > | < 1994 > | 
| < 1995 > | < 1996 > | < 1997 > | < 1998 > | < 1999 > | < 2000 > | < 2001 > | < 2002 > | < 2003 > | < 2004 > | < 2005 > | < 2006 > |