Autor: Peter Schulz, D- 30 823 Garbsen
|
2 |
Marschendorfer Volks- und Kinderfest 1922 (Foto) |
|
|
3 |
Titel |
|
|
4 |
Herausgeber |
Zum Geleit |
|
5 |
Walter Arno Kammel |
Trägt jeder von uns die Heimat mit sich (Gedicht) |
|
5 |
Das Jahr 1953 ist ein Gemeinjahr von 365 Tagen oder 52 Wochen und 1 Tag. bewegliche Feste Jahreszeiten Sonnen- und Mondfinsternisse. Die beweglichen Feste in den nächsten sechs Jahren. |
|
|
6 |
Januar und Februar (Kalender) |
|
|
7 |
DJH-Jugendkammhaus "Rübezahl" (12050 m) am Spindlerpass (Ansichtskarte) |
|
|
7 |
-nn. |
Viel Glück und Gesundheit im Jahre 1953. |
|
8 |
März und April (Kalender) |
|
| 9 |
Mummelfall (Bild) |
|
|
9 |
Beim Mummelfall (Beschreibung) |
|
|
10 |
Mai und Juni (Kalender) |
|
|
11 |
"Rübezahls Zahnstocher" in der großen Schneegrube (Foto) |
|
|
11 |
Wilhelm Bölsche |
Die Schneegrube |
|
12 |
Juli und August (Kalender) |
|
|
13 |
Gewitterstimmung in Nieder-Kleinaupa (Ansichtskarte) |
|
|
13 |
Gewitter im Riesengebirge |
|
|
14 |
September und Oktober (Kalender) |
|
|
15 |
Die Elbquelle (Ansichtskarte) |
|
|
15 |
Ernst Krause |
An den Elbquellen |
|
16 |
November und Dezember (Kalender) |
|
|
17 |
Weihnachtsabend in der Trautenauer Skihütte am Berauerberg (Foto). |
|
|
17 |
Josef Tatsch |
Weihnacht in der Baude |
|
18 |
Aus Rübezahls Heimat. Illustrierte Monatsschrift für Riesengebirgler (Werbung) |
|
|
19 |
Dr. Wilhelm Dienelt |
Ausblick und Erkenntnis |
|
21 |
Hugo Scholz |
Gebet heimatvertriebener Bauern |
|
22 |
Schönes Riesengebirge: St. Peter (Ansichtskarte) |
|
|
23 |
Hermann Stehr |
Das Riesengebirge (Gedicht) |
|
24 |
Stefan Andres |
Bild einer Landschaft. Foto: "Und in dem Schneegebirge ..." Blick zum Riesengebirge (Schneegruben) von der schlesischen Seite. |
| 25 |
"Und in dem Schneegebirge ..." Blick zum Riesengebirge (Schneegruben) von der schlesischen Seite. (Ansichtskarte) |
|
|
26 |
Karl J. Geisler |
Beständigkeit (Gedicht) |
|
27 |
Alfred Patzelt |
Wie unser "soan" aus mittelhochdeutschem "sâgen" entstand. Erläuterung: althochdeutsch, bis 1100 n. Chr.; mittelhochdeutsch, bis 1500 n. chr.; neudeutsch, ab 1500 n. Chr. |
|
29 |
Ausklang: s Rouprradla (Mundart) |
|
|
30 |
Josef Tatsch |
´s verkannte Huchdeitsch (Gedicht) |
|
30 |
Alois Tippelt |
Fuhrmannsbauden |
|
32 |
Ernst Redlich |
Bauernsterben (Gedicht) |
|
33 |
Hugo Scholz |
Drei Kreuzchen im Saatfeld. Erinnerung an einen Frühlingsbrauch in der Heimat. |
|
34 |
Georg Sturm |
Die Schneekoppe ein Vulkan. |
| 35 |
Ein sehr altes Lichtbild: Manöver im Riesengebirge aus der Monarchie. |
|
|
36 |
Robert und Liesl macha Huxt |
|
|
39 |
Alois Hofmann |
Ein Summerheisla (Gedicht) |
|
40 |
Adolf Anders |
Kreuzotternplage |
|
41 |
Kieslinger |
Wegkreuz (Strichzeichnung) |
|
41 |
Josef Tatsch |
Die Ackerfurche |
|
42 |
Adolf Skall |
Der letzte Herr von Silberstein. Eine geschichtliche Betrachtung. |
|
43 |
Hans Bahrs |
Der Neue. Eine Jungengeschichte. |
|
44 |
Othmar Fiebiger |
Bergfrieden (Gedicht) |
|
45 |
Paazltfritz |
Die geborchta Patronn (Trautenbach, Jagd, Mundart) |
|
46 |
Dr. Otto Reeh |
Zo Hausenne (Gedicht) |
|
46 |
Steinergustl |
Das Rezept (Mundart) |
|
47 |
Trautenau: Blick vom Kapellenberg auf die Stadt (Foto) |
|
|
48 |
Alois Tippelt |
"Zivio Trautnav!" Eine wahre Geschichte aus dem letzten Krieg. (Kriegswinter 1943/44) |
|
50 |
H. Unger |
Bemm Dokter (Gedicht) |
|
51 |
E. Jung |
Die Kalslan (Trautenau, Faltis-Schule, Erneuerung des Fußbodens wegen Gestank, Bürgermeister Siegel) |
| 52 |
Büste des Altbürgermeisters und Heimatschriftstellers Hieronymus Siegel "Siegel-Schmied" von Schwantner (Foto) |
|
|
52 |
A. Wojtech |
Die Korke. |
|
53 |
Pater Meinrad |
Ich pfeif der druf (Gedicht) |
|
53 |
Josef Mühlberger |
Marktleben im alten Trautenau |
|
54 |
B. Gahler |
Om biehmschen Vertl |
|
55 |
Ernst Redlich |
Heimat (Gedicht) |
|
56 |
Königinhof: Marktplatz (Ansichtskarte) |
|
|
56 |
Du wunderschönes Böhmerland! Aus der Heimatkunde des ehem. Bezirkes Königinhof a. E.: "Gesegnet du an allen Enden, ..." (Gedicht) |
|
|
57 |
Ri. |
Unsere Heimat in der Urzeit |
|
58 |
Schatzkästlein Kukus: Der hl. Hieronymus im Walde von Bethlehem bei Kukus. (Bild) |
|
|
58 |
Dr. Wilhelm Dienelt |
Die Wechselbeziehungen Kukus Prag |
|
59 |
Josef Tatsch |
Mutter (Gedicht) |
|
60 |
Hohenelbe: alte Laubenhäuser auf dem Marktplatz (Foto). |
|
|
60 |
A. E. -ng |
Not und Tod über Hohenelbe |
|
63 |
Das Bezirkskrankenhaus in Hohenelbe (Ansichtskarte) |
|
|
65 |
Pater Meinrad |
Mei Musastaadtla (Mundartgedicht) |
|
66 |
Braunau: Auf dem Ringplatz (Ansichtskarte) |
|
|
66 |
R. W. Rettendorf |
Aus der Chronik der Stadt Braunau. |
|
69 |
Sage über Ursprung und Namen Braunauer Dörfer. |
|
|
70 |
Die imposante Schönheit der Felsenstädte Adersbach und Weckelsdorf: "Die Kapuziner" (Ansichtskarte) |
|
|
70 |
Die Schönheit der Adersbacher Felsenwelt. Eine frühere Beschreibung der Adersbacher Felsen nach einem Reisebericht des Grafen Franz, Anton v. Sporck, 1723. |
|
|
71 |
Anton Kahler |
Der erschte Streit. Ei braunscher Pauersprooche. (Mundartgedicht) |
|
72 |
Bearbeitet von Alois Tippelt |
Georg Geppert von Bodasch, ein Wegelagerer samt Helfershelfer. |
|
73 |
Alois Tippelt |
Vom "Austreiwa" und von Kuhhirten. Skizze aus dem Riesengebirgs-Almbetrieb. |
|
75 |
R. W. Rettendorf |
Sagen aus dem Braunauer Ländchen |
|
76 |
Water Arno Kammel |
De Romfassla-Kaline |
|
77 |
Bei den Leierbauden (Radierung) |
|
|
77 |
Der Riesengebirgsmaler Friedrich Iwan |
|
|
79 |
Die Bohnfahrt (Gedicht) |
|
|
80 |
Der Koppenbriefträger Johann Adolf (Foto) |
|
|
80 |
Der letzte deutsche Koppenbriefträger. |
|
|
81 |
Liesl Rathmann-Pfohl |
Aus der Qualischer Schule |
|
82 |
Kwallaanton |
Die Kloppabouhne |
|
83 |
R. W. Rettendorf |
Der Heiland ist geboren ... |
|
84 |
Ernst Weißer |
Weihnacht hinter Stacheldraht (Gedicht entstand im Lager Jabeke in Belgien) |
|
85 |
Die Leischnerbauden im Winter. (Foto) |
|
|
85 |
Eugen Nelhiebel |
Weihnacht unterm Sternenzelt |
|
87 |
Pater Meinrad |
Sylvester-Owend (Mundartgedicht) |
|
87 |
R. W. Rettendorf |
Die Neujahrsohrfeige |
|
88 |
Alois Tippelt |
Für unsere Jugend: Klein‑Enzian. Ein Blumenmärchen aus dem Riesengebirge. |
|
88 |
Klein-Enzian (Bild) |
|
|
89 |
Edelweiß und Almenrausch (Bild) |
|
|
90 |
Die Frau in der Fremde: Eine billige Apotheke (über die verschiedenen Heilpflanzen) |
|
|
92 |
Helene Hawlik |
Dr studierte Seff (Mundartgedicht) |
|
93 |
Zum Schluss gute Ratschläge: Reißverschlüsse, Nähnadeln, Tabakgeruch, übersalzene Braten, Baumwollstoffe, Gummi. |
|
|
94 |
Inhaltsregister |
|
|
95 |
Werbung |
|
|
96 |
Impressum |